Die Zerlegung von organischem Material in Pflanzennährstoffe erfolgt in mehreren Schritten, die zusammen als Mineralisierung bezeichnet werden. Hier ist eine allgemeine Übersicht der Schritte: 1. **Zersetzung**: Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze zersetzen organisches Material (z.B. Pflanzenreste, Kompost) in kleinere organische Verbindungen. 2. **Ammonifikation**: Organische Stickstoffverbindungen werden in Ammonium (NH₄⁺) umgewandelt. 3. **Nitrifikation**: Ammonium wird durch nitrifizierende Bakterien in zwei Schritten zu Nitrat (NO₃⁻) oxidiert. Zuerst wird Ammonium zu Nitrit (NO₂⁻) und dann Nitrit zu Nitrat. 4. **Denitrifikation**: Unter anaeroben Bedingungen kann Nitrat durch denitrifizierende Bakterien wieder in gasförmigen Stickstoff (N₂) umgewandelt werden, der in die Atmosphäre entweicht. 5. **Phosphatfreisetzung**: Organische Phosphorverbindungen werden durch Mikroorganismen in anorganisches Phosphat (PO₄³⁻) umgewandelt. 6. **Kaliumfreisetzung**: Kalium wird durch die Verwitterung von Mineralien freigesetzt und steht Pflanzen als K⁺-Ion zur Verfügung. Diese Prozesse sorgen dafür, dass Nährstoffe in einer Form vorliegen, die von Pflanzen aufgenommen werden können.