Die Minimum-Tonne ist ein Konzept, das in der Ökologie verwendet wird, um die Toleranzgrenzen von Arten gegenüber Umweltfaktoren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die minimalen Bedingungen, die eine Art benötigt, um zu überleben und sich fortzupflanzen. Umweltfaktoren wie Temperatur, Licht, Wasser, Nährstoffe und pH-Wert können die Lebensbedingungen für Organismen stark beeinflussen. Die Wirkung von Umweltfaktoren auf die Toleranz von Arten kann wie folgt erläutert werden: 1. **Toleranzbereich**: Jede Art hat einen spezifischen Toleranzbereich für verschiedene Umweltfaktoren. Innerhalb dieses Bereichs kann die Art gedeihen, während sie außerhalb dieses Bereichs Stress oder sogar das Aussterben erfahren kann. 2. **Minimum-Tonne**: Der Begriff „Minimum-Tonne“ bezieht sich auf den Punkt, an dem die Bedingungen für eine Art so ungünstig werden, dass sie nicht mehr überleben kann. Dies kann durch extreme Werte eines Umweltfaktors verursacht werden, wie z.B. sehr niedrige Temperaturen oder unzureichende Wasserverfügbarkeit. 3. **Anpassungsfähigkeit**: Einige Arten sind anpassungsfähiger als andere und können in einem breiteren Spektrum von Umweltbedingungen überleben. Diese Anpassungsfähigkeit kann durch evolutionäre Prozesse, genetische Variabilität und ökologische Nischenbildung gefördert werden. 4. **Konkurrenz und Interaktionen**: Die Toleranz gegenüber Umweltfaktoren beeinflusst auch die Konkurrenz zwischen Arten. Arten, die in einem bestimmten Bereich besser angepasst sind, können andere Arten verdrängen, die empfindlicher auf Veränderungen in den Umweltbedingungen reagieren. 5. **Klimawandel und Umweltveränderungen**: Veränderungen in den Umweltfaktoren, wie sie durch den Klimawandel verursacht werden, können die Minimum-Tonne vieler Arten beeinflussen. Arten, die nicht schnell genug auf diese Veränderungen reagieren können, laufen Gefahr, aus ihrem Lebensraum verdrängt zu werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Minimum-Tonne ein wichtiges Konzept ist, um zu verstehen, wie Umweltfaktoren die Toleranz und das Überleben von Arten beeinflussen.