Wie funktioniert Lebend-Tot-Färbung bei FACS? Nenne 2 Beispiele für Farbstoffe und ihre Wirkungsmechanismen.

Antwort

Die Lebend-Tot-Färbung bei der Durchflusszytometrie (FACS) ist eine Methode, um lebende von toten Zellen zu unterscheiden. Dies wird durch die Verwendung von Farbstoffen erreicht, die unterschiedlich auf lebende und tote Zellen reagieren. Hier sind zwei Beispiele für solche Farbstoffe und ihre Wirkungsmechanismen: 1. **Propidiumiodid (PI)**: - **Wirkungsmechanismus**: Propidiumiodid ist ein DNA-bindender Farbstoff, der nicht in intakte Zellmembranen eindringen kann. Daher färbt er nur tote Zellen, deren Membranen durchlässig geworden sind. - **Anwendung**: In einer FACS-Analyse wird PI zu einer Zellprobe hinzugefügt. Lebende Zellen bleiben ungefärbt, während tote Zellen rot fluoreszieren, da PI an ihre DNA bindet. 2. **7-Aminoactinomycin D (7-AAD)**: - **Wirkungsmechanismus**: Ähnlich wie PI kann 7-AAD nicht in lebende Zellen eindringen, da ihre Membranen intakt sind. Es bindet an DNA und fluoresziert, wenn es in tote Zellen eindringt, deren Membranen beschädigt sind. - **Anwendung**: 7-AAD wird zu einer Zellprobe hinzugefügt, und die FACS-Analyse zeigt lebende Zellen ohne Fluoreszenz und tote Zellen mit einer roten Fluoreszenz. Diese Farbstoffe ermöglichen es, lebende und tote Zellen in einer Probe zu unterscheiden und zu quantifizieren, was in vielen biologischen und medizinischen Anwendungen nützlich ist.

Kategorie: Biologie Tags: Lebend Tot FACS
Frage stellen und sofort Antwort erhalten