In tierischen Zellen bilden verschiedene Proteinfamilien das Filamentsystem, das aus drei Haupttypen von Filamenten besteht: 1. **Mikrotubuli**: Diese bestehen aus Tubulin-Proteinen und bilden ein r... [mehr]
Der Western Blot ist eine biochemische Methode, die verwendet wird, um spezifische Proteine in einer Probe nachzuweisen und zu quantifizieren. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie der Western Blot funktioniert: 1. **Probenvorbereitung**: Zunächst wird die Probe (z.B. Zelllysate, Gewebeproben) aufbereitet, um die Proteine zu extrahieren. Dies geschieht häufig durch Lyse der Zellen und Zentrifugation, um Zelltrümmer zu entfernen. 2. **Gel-Elektrophorese**: Die aufbereiteten Proteine werden dann in ein Polyacrylamidgel geladen und durch Elektrophorese getrennt. Dabei wandern die Proteine aufgrund ihrer Größe durch das Gel; kleinere Proteine bewegen sich schneller als größere. 3. **Transfer**: Nach der Trennung werden die Proteine vom Gel auf eine Membran (häufig Nitrocellulose oder PVDF) übertragen. Dies geschieht in der Regel durch einen elektrischen Strom, der die Proteine auf die Membran zieht. 4. **Blockierung**: Um unspezifische Bindungen zu verhindern, wird die Membran mit einer Blockierungslösung behandelt, die häufig aus nicht spezifischen Proteinen (z.B. Milchpulver oder BSA) besteht. 5. **Antikörperinkubation**: Die Membran wird dann mit einem spezifischen primären Antikörper inkubiert, der an das Zielprotein bindet. Nach einer Inkubationszeit wird die Membran gewaschen, um ungebundene Antikörper zu entfernen. 6. **Sekundärantikörper**: Anschließend wird ein sekundärer Antikörper hinzugefügt, der an den primären Antikörper bindet. Dieser sekundäre Antikörper ist oft mit einem Enzym oder einem Fluoreszenzfarbstoff konjugiert, um die Detektion zu ermöglichen. 7. **Detektion**: Die gebundenen Antikörper werden durch verschiedene Methoden nachgewiesen, z.B. durch chemilumineszente Substrate, die bei enzymatischer Reaktion Licht emittieren, oder durch Fluoreszenz. 8. **Analyse**: Schließlich wird das Signal erfasst, typischerweise mit einem Bildgebungsgerät, und die Intensität des Signals wird quantifiziert, um die Menge des Zielproteins in der Probe zu bestimmen. Der Western Blot ist ein wichtiges Werkzeug in der Molekularbiologie und Biochemie, da er eine hohe Spezifität und Sensitivität für den Nachweis von Proteinen bietet.
In tierischen Zellen bilden verschiedene Proteinfamilien das Filamentsystem, das aus drei Haupttypen von Filamenten besteht: 1. **Mikrotubuli**: Diese bestehen aus Tubulin-Proteinen und bilden ein r... [mehr]
Sarkomere sind die kleinsten funktionellen Einheiten der Muskelzellen, insbesondere in Skelett- und Herzmuskulatur. Sie sind die strukturellen Bausteine der Myofibrillen und sind für die Kontrakt... [mehr]
In tierischen Zellen bilden verschiedene Proteinfamilien das Filamentssystem, das Teil des Zytoskeletts ist. Die wichtigsten Proteinfamilien sind: 1. **Mikrotubuli**: Diese bestehen aus Tubulin-Dimer... [mehr]
Proteine erfüllen eine Vielzahl von Funktionen im Körper. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Struktur**: Proteine sind essentielle Bestandteile von Zellen und Geweben. Sie bilden Strukt... [mehr]
Der Bau von Proteinen erfolgt in zwei Hauptschritten: Transkription und Translation. 1. **Transkription**: Im Zellkern wird die DNA, die die genetische Information für ein Protein enthält,... [mehr]
Proteine sind komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen. Der Bau von Proteinen erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Aminosä**: Proteine setzen sich aus 20 verschiedenen Aminos&aum... [mehr]
Die primäre Funktion der Proteine des Major Histocompatibility Complex (MHC) besteht darin, Antigenfragmente auf der Oberfläche von Zellen zu präsentieren. Diese Präsentation ist e... [mehr]