Der Wechsel der Blutkörperchen von schwacher zu starker Adhäsion während entzündlicher Prozesse ist ein komplexer Vorgang, der entscheidend für die Rekrutierung von Immunzellen an den Entzündungsort ist. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte, die durch chemotaktische Signale und die Interaktion von Integrinen und Adhäsionsmolekülen gesteuert werden. 1. **Chemotaxis**: Bei einer Entzündung werden chemotaktische Faktoren, wie Zytokine und Chemokine, freigesetzt. Diese Moleküle ziehen Immunzellen, insbesondere Leukozyten, an den Ort der Entzündung. Die Leukozyten bewegen sich entlang eines Konzentrationsgradienten dieser chemotaktischen Substanzen. 2. **Schwache Adhäsion**: Wenn die Leukozyten die Blutgefäße erreichen, binden sie zunächst schwach an die Endothelzellen der Gefäßwand. Diese Interaktion erfolgt über selektive Adhäsionsmoleküle, wie die Selektine. Diese Bindung ist reversibel und ermöglicht es den Zellen, sich entlang der Gefäßwand zu bewegen. 3. **Starke Adhäsion**: Um die Blutgefäße zu verlassen und ins Gewebe einzutreten, müssen die Leukozyten eine stärkere Adhäsion aufbauen. Dies geschieht durch die Aktivierung von Integrinen, die auf der Oberfläche der Leukozyten exprimiert werden. Diese Integrine binden an ihre Liganden, die auf den Endothelzellen präsentiert werden, wie z.B. ICAM-1 und VCAM-1. 4. **Selektion und Integrin-Aktivierung**: Die Aktivierung der Integrine erfolgt durch chemotaktische Signale, die die Leukozyten stimulieren. Diese Aktivierung führt zu einer Konformationsänderung der Integrine, wodurch ihre Affinität für die Liganden auf den Endothelzellen erhöht wird. Dies ermöglicht eine starke und stabile Bindung. 5. **Transmigration**: Nach der starken Adhäsion können die Leukozyten durch die Endothelzellen hindurch in das entzündete Gewebe migrieren. Dieser Prozess wird als Diapedese bezeichnet und ist entscheidend für die Immunantwort. Zusammengefasst erfolgt der Wechsel von schwacher zu starker Adhäsion durch die Wechselwirkung von chemotaktischen Signalen, Selektinen und aktivierten Integrinen, was es den Leukozyten ermöglicht, effektiv an den Entzündungsort zu gelangen und dort ihre Funktion zu erfüllen.