Abiotische Faktoren sind alle unbelebten, physikalischen und chemischen Einflüsse, die auf ein Lebewesen oder ein Ökosystem wirken. Dazu zählen zum Beispiel Temperatur, Licht, Wasser, B... [mehr]
Korallen sind marine Organismen, die zur Klasse der Anthozoa gehören. Sie leben in Kolonien und bestehen aus vielen kleinen, polypenartigen Tieren, die ein hartes Skelett aus Calciumcarbonat bilden. Korallen sind vor allem für den Aufbau von Korallenriffen bekannt, die wichtige Lebensräume für viele Meeresarten bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem der Ozeane, indem sie Lebensraum, Nahrung und Schutz für zahlreiche Fische und andere Meereslebewesen bereitstellen. Korallen sind auch empfindlich gegenüber Umweltveränderungen, wie Temperaturerhöhungen und Verschmutzung, was zu Korallenbleiche und dem Rückgang von Riffen führen kann.
Abiotische Faktoren sind alle unbelebten, physikalischen und chemischen Einflüsse, die auf ein Lebewesen oder ein Ökosystem wirken. Dazu zählen zum Beispiel Temperatur, Licht, Wasser, B... [mehr]
Das „Paradoxon of Enrichment“ (Paradoxon der Anreicherung) ist ein Konzept aus der Ökologie, das erstmals vom Mathematiker Michael Rosenzweig 1971 beschrieben wurde. Es besagt, dass e... [mehr]