Basisnährböden, Selektivnährböden und Differentialnährböden sind verschiedene Arten von Nährböden, die in der Mikrobiologie verwendet werden, um Mikroorganismen zu kultivieren und zu isolieren. 1. **Basisnährboden**: Dies sind allgemeine Nährböden, die eine Vielzahl von Mikroorganismen unterstützen. Sie enthalten die grundlegenden Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Mineralien, die für das Wachstum der meisten Bakterien notwendig sind. Ein Beispiel für einen Basisnährboden ist der Nähragar. 2. **Selektivnährboden**: Diese Nährböden sind so formuliert, dass sie das Wachstum bestimmter Mikroorganismen fördern und gleichzeitig das Wachstum anderer hemmen. Dies wird erreicht, indem spezifische Hemmstoffe oder Nährstoffe hinzugefügt werden. Ein Beispiel ist der MacConkey-Agar, der das Wachstum von gramnegativen Bakterien fördert und grampositive Bakterien hemmt. 3. **Differentialnährboden**: Diese Nährböden ermöglichen es, verschiedene Mikroorganismen anhand ihrer biochemischen Eigenschaften zu unterscheiden. Sie enthalten Indikatoren, die bei der Fermentation von Zucker oder anderen Metaboliten Farbänderungen hervorrufen. Ein Beispiel ist der Blutagar, der es ermöglicht, zwischen hämolytischen und nicht-hämolytischen Bakterien zu unterscheiden. Jeder dieser Nährböden hat spezifische Anwendungen in der mikrobiologischen Forschung und Diagnostik.