Archaeopteryx ist eine ausgestorbene Gattung von Urvögeln, die während des späten Jura vor etwa 150 Millionen Jahren lebte. Diese Tiere sind besonders bekannt, weil sie Merkmale sowohl von Dinosauriern als auch von modernen Vögeln aufweisen, was sie zu einem wichtigen Fossil in der Diskussion über die Evolution der Vögel macht. Einige charakteristische Merkmale von Archaeopteryx sind: - Federn, ähnlich denen moderner Vögel, die auf die Fähigkeit zum Fliegen hinweisen. - Ein Kiefer mit Zähnen, was bei modernen Vögeln nicht mehr vorkommt. - Ein langer knöcherner Schwanz, der ebenfalls bei heutigen Vögeln fehlt. - Krallen an den Flügeln, die bei modernen Vögeln nicht vorhanden sind. Archaeopteryx-Fossilien wurden hauptsächlich in der Solnhofener Plattenkalk-Formation in Deutschland gefunden. Diese Fossilien haben erheblich zur wissenschaftlichen Erkenntnis über die Evolution von Vögeln beigetragen.