Zwittrig, einhäusig und zweihäusig sind Begriffe aus der Botanik, die sich auf die Geschlechtsverteilung von Blütenpflanzen beziehen. 1. **Zwittrig**: Eine zwittrige Blüte enthält sowohl männliche (Staubblätter) als auch weibliche (Fruchtblätter) Fortpflanzungsorgane. Das bedeutet, dass eine einzelne Blüte in der Lage ist, sowohl Pollen zu produzieren als auch Samen zu empfangen. 2. **Einhäusig**: Bei einhäusigen Pflanzen befinden sich sowohl männliche als auch weibliche Blüten auf derselben Pflanze, jedoch in getrennten Blüten. Ein Beispiel für einhäusige Pflanzen sind Mais und Kürbis. 3. **Zweihäusig**: Bei zweihäusigen Pflanzen gibt es getrennte Pflanzen für männliche und weibliche Blüten. Das bedeutet, dass eine Pflanze nur männliche Blüten und eine andere nur weibliche Blüten hat. Ein Beispiel für zweihäusige Pflanzen sind die meisten Arten von Holler (Elder). Diese Begriffe helfen, die Fortpflanzungsstrategien und die Geschlechtsverteilung in der Pflanzenwelt zu verstehen.