Sexueller Dimorphismus bezeichnet die Unterschiede in Erscheinung, Größe, Form, Struktur oder Verhalten zwischen den Geschlechtern derselben Art. Diese Unterschiede können sich in verschiedenen Merkmalen wie Körpergröße, Färbung, Ornamenten oder sekundären Geschlechtsmerkmalen manifestieren. Ein bekanntes Beispiel ist der Pfau, bei dem das Männchen ein auffällig buntes Federkleid hat, während das Weibchen eher unscheinbar gefärbt ist. Solche Unterschiede entstehen oft durch sexuelle Selektion, bei der bestimmte Merkmale die Fortpflanzungschancen eines Geschlechts erhöhen.