Ruffini-Körperchen befinden sich in der Lederhaut (Dermis) der Haut sowie im subkutanen Gewebe (Unterhaut). Sie kommen vor allem in den Handflächen, Fußsohlen und an den Fingern vor, s... [mehr]
N-Diversifikation bezieht sich auf einen Prozess in der Immunologie, insbesondere bei der Entstehung von rekombinierten Rezeptoren, wie sie bei B- und T-Zellen vorkommen. Dieser Prozess ermöglicht es dem Immunsystem, eine große Vielfalt an Rezeptoren zu erzeugen, die in der Lage sind, eine Vielzahl von Antigenen zu erkennen. Bei der N-Diversifikation handelt es sich um die Hinzufügung von zufälligen Nukleotiden an die Enden der rekombinierten Gene während des V(D)J-Rekombinationsprozesses. Dieser Prozess findet statt, wenn die Gene, die für die Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren kodieren, neu angeordnet werden. Die N-Diversifikation trägt zur genetischen Vielfalt bei, indem sie zusätzliche Variabilität in die Rezeptoren einführt, was die Fähigkeit des Immunsystems erhöht, verschiedene Pathogene zu erkennen und darauf zu reagieren. Zusammengefasst bedeutet N-Diversifikation, dass durch zufällige Ergänzungen von Nukleotiden die Vielfalt der Rezeptoren im Immunsystem erhöht wird, was entscheidend für die adaptive Immunantwort ist.
Ruffini-Körperchen befinden sich in der Lederhaut (Dermis) der Haut sowie im subkutanen Gewebe (Unterhaut). Sie kommen vor allem in den Handflächen, Fußsohlen und an den Fingern vor, s... [mehr]
In der Haut gibt es verschiedene Sinneszellen, die auf unterschiedliche Reize spezialisiert sind. Die wichtigsten Sinneszellen (Rezeptoren) in der Haut sind: 1. **Merkel-Zellen** Sie reagieren a... [mehr]
Sinne sind die biologischen Systeme, die es Lebewesen ermöglichen, Informationen aus ihrer Umgebung wahrzunehmen und zu verarbeiten. Bei Menschen gibt es fünf grundlegende Sinne: 1. **Sehen... [mehr]