Basophil und azidophil sind Begriffe, die in der Histologie und Zellbiologie verwendet werden, um die Färbeeigenschaften von Zellen oder Zellbestandteilen zu beschreiben. 1. **Basophil**: - **Definition**: Basophile Strukturen färben sich mit basischen (alkalischen) Farbstoffen an. - **Eigenschaften**: Diese Strukturen haben eine Affinität zu basischen Farbstoffen wie Hämatoxylin. Sie erscheinen in der Regel blau oder violett unter dem Mikroskop. - **Beispiele**: Zellkerne, die reich an DNA und RNA sind, sowie bestimmte Granula in basophilen Granulozyten (eine Art von weißen Blutkörperchen). 2. **Azidophil**: - **Definition**: Azidophile Strukturen färben sich mit sauren Farbstoffen an. - **Eigenschaften**: Diese Strukturen haben eine Affinität zu sauren Farbstoffen wie Eosin. Sie erscheinen in der Regel rosa oder rot unter dem Mikroskop. - **Beispiele**: Zytoplasma von Zellen, Mitochondrien und bestimmte Granula in eosinophilen Granulozyten (eine andere Art von weißen Blutkörperchen). Diese Färbeeigenschaften helfen Wissenschaftlern, verschiedene Zelltypen und Zellbestandteile unter dem Mikroskop zu identifizieren und zu unterscheiden.