Meiose ist der Zellteilungsprozess, der zur Bildung von Geschlechtszellen (Gameten) führt und dabei die Chromosomenzahl halbiert, um genetische Vielfalt zu erzeugen.
Geschlechtszellen, auch Gameten genannt, besitzen nur ein Halbchromosom, weil sie durch einen speziellen Zellteilungsprozess, die Meiose, entstehen. Bei der Meiose wird die Anzahl der Chromosomen halbiert, um sicherzustellen, dass bei der Befruchtung die richtige Chromosomenzahl wiederhergestellt wird. Der Mensch hat normalerweise 46 Chromosomen, die in 23 Chromosomenpaare unterteilt sind. Bei der Meiose werden die Chromosomenpaare getrennt, sodass jede Geschlechtszelle nur 23 Chromosomen enthält, also ein Halbchromosom. Dies ist wichtig, um die genetische Vielfalt zu fördern und sicherzustellen, dass die Nachkommen die richtige Anzahl an Chromosomen erhalten, wenn die männliche und weibliche Geschlechtszelle verschmelzen.
Meiose ist der Zellteilungsprozess, der zur Bildung von Geschlechtszellen (Gameten) führt und dabei die Chromosomenzahl halbiert, um genetische Vielfalt zu erzeugen.