Die Besonderheit von Pilzen als Mikroorganismen liegt darin, dass sie eine eigene biologische Gruppe (das Reich der Pilze, Fungi) bilden, die sich sowohl von Pflanzen als auch von Tieren unterscheidet... [mehr]
Die vier Reiche der Eukaryoten sind Protisten, Pflanzen, Pilze und Tiere. Hier sind ihre charakteristischen Eigenschaften sowie Beispiele: 1. **Protisten**: - **Eigenschaften**: Meist einzellig, können autotroph (z.B. durch Photosynthese) oder heterotroph sein. Sie haben eine große Vielfalt in Form und Lebensweise. - **Beispiele**: Amöben, Euglenen, Algen (z.B. Chlamydomonas). 2. **Pflanzen**: - **Eigenschaften**: Multizellulär, autotroph durch Photosynthese, besitzen Zellwände aus Cellulose und Chloroplasten für die Photosynthese. - **Beispiele**: Moose, Farne, Blütenpflanzen (z.B. Sonnenblumen). 3. **Pilze**: - **Eigenschaften**: Multizellulär (außer Hefen), heterotroph, ernähren sich durch Absorption, besitzen Zellwände aus Chitin. - **Beispiele**: Schimmelpilze, Hefen, Speisepilze (z.B. Champignons). 4. **Tiere**: - **Eigenschaften**: Multizellulär, heterotroph, besitzen keine Zellwände, haben komplexe Gewebe und Organsysteme. - **Beispiele**: Insekten (z.B. Bienen), Säugetiere (z.B. Menschen), Vögel (z.B. Adler). Diese Reiche unterscheiden sich in ihrer Zellstruktur, Ernährungsweise und Lebensweise.
Die Besonderheit von Pilzen als Mikroorganismen liegt darin, dass sie eine eigene biologische Gruppe (das Reich der Pilze, Fungi) bilden, die sich sowohl von Pflanzen als auch von Tieren unterscheidet... [mehr]
Neuronen, die grundlegenden Zellen des Nervensystems, besitzen mehrere physikalische Eigenschaften, die ihre Funktion und Kommunikation beeinflussen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Membranpot... [mehr]
Prokaryoten und Eukaryoten sind zwei grundlegende Zelltypen, die sich in mehreren Aspekten unterscheiden, aber auch einige Gemeinsamkeiten aufweisen. **Gemeinsamkeiten:** 1. **Zellstruktur:** Beide Z... [mehr]