Die Verluste der Nettoprimärproduktion von Trophiestufe zu Trophiestufe sind durch verschiedene Faktoren bedingt: 1. **Everlust**: Bei Energieübertragung von einer Trophiestufe zur nächsten geht ein großer Teil der Energie verloren, meist in Form von Wärme. Nur etwa 10% der Energie wird von einer Stufe zur nächsten weitergegeben. 2. **Atmung**: Organismen nutzen einen Teil der aufgenommenen Energie für ihre eigenen Lebensprozesse (z.B. Atmung, Bewegung), was zu einem Verlust führt. 3. **Unverdauliche Bestandteile**: Nicht alle Teile der Nahrung werden von den Organismen verdaut. Unverdauliche Reste werden als Abfall ausgeschieden. 4. **Sterblichkeit**: Organismen sterben und werden nicht immer von anderen Tieren gefressen, was ebenfalls zu einem Verlust der Nettoprimärproduktion führt. 5. **Umweltfaktoren**: Faktoren wie Temperatur, Wasserverfügbarkeit und Nährstoffmangel können die Produktivität der Organismen beeinflussen und somit die Energieübertragung zwischen den Trophiestufen verringern. Diese Punkte erklären, warum die Energie und Biomasse von einer Trophiestufe zur nächsten abnimmt.