Der zyklische und der nicht-zyklische Elektronentransport sind zwei verschiedene Wege, wie Elektronen in der Photosynthese transportiert werden. Hier sind die Hauptunterschiede: 1. **Zyklischer Elektronentransport**: - **Ort**: Findet in der Thylakoidmembran der Chloroplasten statt. - **Elektronenkreis**: Elektronen werden von Photosystem I (PSI) angeregt und durch eine Elektronentransportkette geleitet, wobei sie schließlich wieder zu PSI zurückkehren. - **Produkte**: Produziert ATP durch Photophosphorylierung, jedoch kein NADPH oder Sauerstoff. - **Funktion**: Dient hauptsächlich der ATP-Produktion, besonders in Situationen, in denen der ATP-Bedarf höher ist als der Bedarf an NADPH. 2. **Nicht-zyklischer Elektronentransport**: - **Ort**: Ebenfalls in der Thylakoidmembran. - **Elektronentransfer**: Elektronen werden von Wasser (H2O) durch Photosystem II (PSII) angeregt, durch die Elektronentransportkette geleitet und schließlich zu PSI transportiert. Dabei wird Sauerstoff freigesetzt. - **Produkte**: Produziert sowohl ATP als auch NADPH sowie Sauerstoff als Nebenprodukt. - **Funktion**: Dient der Bereitstellung von Energie (ATP) und Reduktionsäquivalenten (NADPH) für die Calvin-Zyklus-Reaktionen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der zyklische Elektronentransport hauptsächlich ATP produziert, während der nicht-zyklische Elektronentransport sowohl ATP als auch NADPH erzeugt und Sauerstoff freisetzt.