Der Name wird korrekt als **Heinrich Fahrenholz** geschrieben. Die **Fahrenholz’sche Regel** (auch Fahrenholz-Regel) besagt in der Biologie, speziell in der Parasitologie, dass sich die Stammes... [mehr]
Hyperparasitismus und Superparasitismus sind zwei unterschiedliche Formen des Parasitismus, die sich wie folgt unterscheiden: **Hyperparasitismus:** Hierbei handelt es sich um einen Parasiten, der selbst einen anderen Parasiten befällt. Das bedeutet, der Hyperparasit lebt auf oder in einem Wirt, der selbst ein Parasit ist. Ein Beispiel ist eine Wespe, deren Larve sich in einer anderen parasitischen Wespe entwickelt, die wiederum in einer Raupe lebt. **Superparasitismus:** Beim Superparasitismus wird ein einzelner Wirt von mehreren Individuen derselben Parasitenart befallen. Das heißt, ein Parasit legt seine Eier in einen Wirt, der bereits von derselben Art parasitiert wurde. Dies kann zu Konkurrenz zwischen den Parasitenlarven führen. **Zusammengefasst:** - **Hyperparasitismus:** Parasit parasitiert einen anderen Parasiten. - **Superparasitismus:** Mehrere Individuen derselben Parasitenart befallen denselben Wirt. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia: Hyperparasitismus](https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperparasitismus) und [Wikipedia: Superparasitismus](https://de.wikipedia.org/wiki/Superparasitismus).
Der Name wird korrekt als **Heinrich Fahrenholz** geschrieben. Die **Fahrenholz’sche Regel** (auch Fahrenholz-Regel) besagt in der Biologie, speziell in der Parasitologie, dass sich die Stammes... [mehr]