Monoklonale Antikörper sind Antikörper, die aus einer einzigen Klon von B-Zellen stammen und somit identisch sind. Sie werden im Labor hergestellt und sind spezifisch für ein bestimmtes... [mehr]
Antigene und Antikörper sind zwei grundlegende Komponenten des Immunsystems, die unterschiedliche Funktionen haben: 1. **Antigen**: Ein Antigen ist eine Substanz, die eine Immunantwort auslösen kann. Es handelt sich oft um Proteine oder Polysaccharide, die auf der Oberfläche von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder Pilzen vorkommen. Antigene können auch von körpereigenen Zellen stammen, wenn diese abnormal sind, wie bei Krebszellen. Das Immunsystem erkennt Antigene als fremd und reagiert darauf. 2. **Antikörper**: Antikörper sind Proteine, die von B-Zellen des Immunsystems produziert werden. Sie binden spezifisch an Antigene, um diese zu neutralisieren oder zu markieren, damit andere Immunzellen sie erkennen und eliminieren können. Antikörper sind Teil der adaptiven Immunantwort und helfen, den Körper vor Infektionen zu schützen. Zusammengefasst: Antigene sind die "Zielstrukturen", die eine Immunantwort hervorrufen, während Antikörper die "Waffen" sind, die das Immunsystem zur Bekämpfung dieser Antigene einsetzt.
Monoklonale Antikörper sind Antikörper, die aus einer einzigen Klon von B-Zellen stammen und somit identisch sind. Sie werden im Labor hergestellt und sind spezifisch für ein bestimmtes... [mehr]