Ja, die Transduktion des Reizes von Duftstoffen in olfaktorischen Rezeptorzellen erfolgt über einen Second-Messenger-Weg. Wenn ein Duftstoff an einen olfaktorischen Rezeptor bindet, aktiviert dies ein G-Protein, das dann die Produktion von cAMP (zyklisches Adenosinmonophosphat) stimuliert. Das erhöhte cAMP aktiviert wiederum ionenkanäle, die den Einstrom von Natrium- und Calciumionen in die Zelle ermöglichen, was zur Depolarisation der Zelle und letztlich zur Erzeugung eines Aktionspotentials führt. Dieser Prozess ist ein klassisches Beispiel für einen Second-Messenger-Weg in der Signaltransduktion.