Welche Schichten werden bei unverhornten Plattenepithelien unterschieden?

Antwort

Bei unverhornten Plattenepithelien werden typischerweise die folgenden Schichten unterschieden: 1. **Stratum basale (Basalschicht)**: Dies ist die unterste Schicht, die direkt auf der Basalmembran liegt. Sie besteht aus einer einzelnen Lage von kubischen oder zylindrischen Zellen, die sich kontinuierlich teilen, um neue Zellen zu produzieren. 2. **Stratum spinosum (Stachelzellschicht)**: Diese Schicht besteht aus mehreren Lagen von polygonalen Zellen, die durch Desmosomen miteinander verbunden sind. Die Zellen erscheinen stachelig, daher der Name. 3. **Stratum granulosum (Körnerschicht)**: Diese Schicht ist in unverhornten Plattenepithelien oft weniger ausgeprägt oder fehlt ganz. Wenn vorhanden, enthält sie Zellen mit granulaartigen Einschlüssen. 4. **Stratum superficiale (Oberflächenschicht)**: Dies ist die oberste Schicht, die aus abgeflachten Zellen besteht. Diese Zellen sind noch lebendig und enthalten Zellkerne, im Gegensatz zu den toten, verhornten Zellen in verhornten Plattenepithelien. Diese Schichten sorgen zusammen für die Schutzfunktion des Epithels und ermöglichen gleichzeitig eine gewisse Flexibilität und Durchlässigkeit.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten