Wie erfolgt die Reizweiterleitung an einem Axon?

Antwort

Reize werden an einem Axon durch einen Prozess namens Aktionspotential weitergeleitet. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte: 1. **Ruhepotential**: Im Ruhezustand hat das Axon eine negative Ladung im Inneren im Vergleich zur Außenseite, was als Ruhepotential bezeichnet wird. 2. **Depolarisation**: Wenn ein Reiz stark genug ist, um die Schwelle zu überschreiten, öffnen sich spannungsabhängige Natriumkanäle. Natriumionen strömen in die Zelle, was zu einer Depolarisation führt – die Innenseite des Axons wird positiver. 3. **Aktionspotential**: Wenn die Depolarisation einen bestimmten Schwellenwert erreicht, wird ein Aktionspotential ausgelöst. Dies ist ein schneller Anstieg und anschließender Abfall des Membranpotentials. 4. **Repolarisation**: Nach dem Höhepunkt des Aktionspotentials schließen sich die Natriumkanäle und spannungsabhängige Kaliumkanäle öffnen sich. Kaliumionen strömen aus der Zelle, was die Zelle wieder negativ macht. 5. **Hyperpolarisation**: Manchmal wird das Membranpotential kurzzeitig negativer als das Ruhepotential, bevor es sich wieder stabilisiert. 6. **Fortleitung**: Das Aktionspotential breitet sich entlang des Axons aus, indem es benachbarte Bereiche des Axons depolarisiert. Dies geschieht durch die lokale Ausbreitung von Ionenströmen. 7. **Myelinisierung**: In myelinisierten Axonen springen die Aktionspotentiale von einem Ranvier-Schnürring zum nächsten, was die Geschwindigkeit der Signalübertragung erhöht. Durch diese Mechanismen können Nervensignale schnell und effizient über lange Strecken im Nervensystem weitergeleitet werden.

Kategorie: Biologie Tags: Reiz Axon Weiterleitung
KI fragen