Optische Analysatoren, wie das menschliche Auge oder technische Geräte zur Bildverarbeitung, leiten Reize in Form von Lichtwellen. Diese Lichtwellen werden von Photorezeptoren (im Auge) oder Sensoren (in technischen Geräten) erfasst und in elektrische Signale umgewandelt, die dann weiterverarbeitet werden. Im menschlichen Auge sind es die Stäbchen und Zapfen in der Netzhaut, die auf Lichtreize reagieren und diese in Nervenimpulse umwandeln, die über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. In technischen Geräten übernehmen Bildsensoren wie CCD- oder CMOS-Sensoren diese Aufgabe.