Myxococcus xanthus ist bekannt für seine Fähigkeit, andere Bakterien zu jagen und zu konsumieren, einschließlich Serratia marcescens. Die Predation von M. xanthus auf S. marcescens ist in der Mikrobiologie gut dokumentiert und zeigt, dass M. xanthus effektive Strategien entwickelt hat, um seine Beute zu lokalisieren und zu lysieren. Die Effizienz dieser Predation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Umgebung, der Dichte der Bakterienpopulationen und den spezifischen Bedingungen, unter denen die Interaktion stattfindet. M. xanthus nutzt eine Kombination aus chemotaktischen Signalen und der Produktion von Enzymen, um die Zellwände der Beute zu durchdringen und Nährstoffe zu extrahieren. Insgesamt gilt M. xanthus als ein effektiver Prädator, und die Interaktion mit S. marcescens ist ein interessantes Beispiel für die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Bakterienarten.