Phytohormone sind chemische Botenstoffe, die das Wachstum, die Entwicklung und die Reaktionen von Pflanzen auf Umweltreize regulieren. Es gibt mehrere Haupttypen von Phytohormonen, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben: 1. **Auxine**: - **Funktion**: Fördern Zellstreckung, Wurzelbildung, Differenzierung und Fruchtentwicklung. Sie sind auch an der Regulation des Phototropismus (Wachstum in Richtung Licht) und Gravitropismus (Wachstum in Richtung Schwerkraft) beteiligt. - **Beispiel**: Indol-3-essigsäure (IAA). 2. **Cytokinine**: - **Funktion**: Fördern Zellteilung und -differenzierung, verzögern den Alterungsprozess (Seneszenz) und wirken oft antagonistisch zu Auxinen. - **Beispiel**: Zeatin. 3. **Gibberelline**: - **Funktion**: Fördern Streckungswachstum, Keimung, Blütenbildung und Fruchtentwicklung. Sie sind auch an der Regulation des Samen- und Knospenruhe beteiligt. - **Beispiel**: Gibberellinsäure (GA3). 4. **Abscisinsäure (ABA)**: - **Funktion**: Fördert die Samen- und Knospenruhe, schließt Stomata (Spaltöffnungen) bei Wasserstress und wirkt als Gegenspieler zu Gibberellinen und Cytokininen. - **Beispiel**: Abscisinsäure. 5. **Ethylene**: - **Funktion**: Fördert die Fruchtreifung, Abszission (Abfallen von Blättern und Früchten) und Reaktionen auf mechanischen Stress. - **Beispiel**: Ethylen (C2H4). 6. **Brassinosteroide**: - **Funktion**: Fördern Zellstreckung und -teilung, Pollenentwicklung und Samenkeimung. Sie sind auch an der Stressantwort beteiligt. - **Beispiel**: Brassinolid. 7. **Jasmonate**: - **Funktion**: Beteiligt an der Abwehr von Schädlingen und Pathogenen, sowie an der Regulation von Wachstum und Fruchtentwicklung. - **Beispiel**: Jasmoninsäure. 8. **Salicylate**: - **Funktion**: Beteiligt an der Abwehr von Pathogenen und der systemischen erworbenen Resistenz (SAR). - **Beispiel**: Salicylsäure. Diese Phytohormone interagieren oft miteinander und können synergistische oder antagonistische Effekte haben, um die komplexen Wachstums- und Entwicklungsprozesse der Pflanzen zu steuern.