Ja, das ist korrekt. In C4- und CAM-Pflanzen ist die Photorespiration im Vergleich zu C3-Pflanzen vermindert, weil die relative CO2-Konzentration am aktiven Zentrum des Enzyms RubisCO erhöht ist. In C4-Pflanzen wird CO2 zunächst in Form von Oxalacetat in den Mesophyllzellen fixiert und dann in die Bündelscheidenzellen transportiert, wo es wieder freigesetzt und von RubisCO zur Calvin-Benson-Zyklus verwendet wird. Dieser Mechanismus erhöht die CO2-Konzentration in der Nähe von RubisCO und reduziert somit die Wahrscheinlichkeit, dass RubisCO mit O2 reagiert, was die Photorespiration verringert. In CAM-Pflanzen wird CO2 nachts fixiert und in Form von Malat gespeichert. Tagsüber wird das gespeicherte CO2 freigesetzt und von RubisCO verwendet, was ebenfalls die CO2-Konzentration in der Nähe von RubisCO erhöht und die Photorespiration reduziert. Diese Mechanismen sind Anpassungen, die es den Pflanzen ermöglichen, effizienter zu photosynthetisieren, insbesondere unter Bedingungen, bei denen die Photorespiration besonders problematisch wäre, wie z.B. bei hohen Temperaturen oder niedrigen CO2-Konzentrationen.