Fische bewegen sich hauptsächlich durch das Schlagen ihrer Schwanzflosse (Kaudale Flosse) von einer Seite zur anderen. Diese Bewegung erzeugt Schubkraft, die den Fisch nach vorne treibt. Die seit... [mehr]
Peritriche Begeißelung bezeichnet eine Form der Begeißelung bei Bakterien, bei der die Geißeln gleichmäßig über die gesamte Zelloberfläche verteilt sind. Diese Geißeln ermöglichen den Bakterien eine besondere Art der Fortbewegung und Richtungsänderung. ### Fortbewegungsart: Bakterien mit peritricher Begeißelung bewegen sich durch eine Kombination von "Schwimmen" und "Taumeln": 1. **Schwimmen**: Die Geißeln arbeiten koordiniert zusammen, indem sie sich in eine Richtung drehen, was eine gerade Bewegung des Bakteriums ermöglicht. 2. **Taumeln**: Die Geißeln ändern ihre Drehrichtung, was zu einer Desynchronisation führt und das Bakterium in eine zufällige Richtung taumeln lässt. ### Richtungswechsel: Der Richtungswechsel erfolgt durch das Umschalten der Drehrichtung der Geißeln: - **Gleichsinnige Rotation**: Wenn alle Geißeln in die gleiche Richtung rotieren (meist gegen den Uhrzeigersinn), bündeln sie sich und das Bakterium bewegt sich geradeaus. - **Gegensinnige Rotation**: Wenn die Geißeln ihre Drehrichtung ändern (meist im Uhrzeigersinn), lösen sie sich voneinander, was zu einem Taumeln führt und die Richtung des Bakteriums zufällig ändert. Durch diese Wechsel zwischen Schwimmen und Taumeln können Bakterien auf chemische Reize reagieren und sich in Richtung günstiger Bedingungen (z.B. Nährstoffe) bewegen, ein Verhalten, das als Chemotaxis bezeichnet wird.
Fische bewegen sich hauptsächlich durch das Schlagen ihrer Schwanzflosse (Kaudale Flosse) von einer Seite zur anderen. Diese Bewegung erzeugt Schubkraft, die den Fisch nach vorne treibt. Die seit... [mehr]