Die Organisationsebene beschreibt die verschiedenen Strukturen und Komplexitätsstufen, die in biologischen Systemen vorkommen. Auf der einfachsten Ebene finden wir die Zelle, die als kleinste lebende Einheit fungiert. Zellen mit ähnlichen Funktionen schließen sich zu Geweben zusammen, die spezifische Aufgaben im Körper erfüllen. Mehrere Gewebe bilden dann ein Organ, das eine bestimmte Funktion hat, wie zum Beispiel das Herz oder die Lunge. Diese Organe arbeiten zusammen, um ein Organsystem zu bilden, das komplexe physiologische Prozesse steuert. Ein Beispiel hierfür ist der Stütz- und Bewegungsapparat, der aus verschiedenen Organen wie Knochen, Muskeln und Gelenken besteht und für die Bewegung und Stabilität des Körpers verantwortlich ist. Diese hierarchische Struktur zeigt, wie aus einfachen Einheiten komplexe Systeme entstehen können.