Gibt es Studien zur Verdrängung anderer Spinnenarten durch die Nosferatu-Spinne?

Antwort

Ja, es gibt wissenschaftliche Untersuchungen und Beobachtungen zur Ausbreitung der Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana) in Mitteleuropa, insbesondere in Deutschland und der Schweiz. Die Frage, ob sie heimische Spinnenarten verdrängt, ist dabei ein zentrales Thema. Bisherige Studien und Experteneinschätzungen, etwa vom **Senckenberg Forschungsinstitut** und dem **Naturkundemuseum Karlsruhe**, deuten darauf hin, dass die Nosferatu-Spinne zwar in neue Gebiete vordringt und sich dort etabliert, aber bislang **keine eindeutigen Hinweise auf eine Verdrängung heimischer Spinnenarten** vorliegen. Die Art ist zwar groß und kann ähnliche ökologische Nischen wie einige heimische Spinnen besetzen, doch bisher wurde kein signifikanter Rückgang anderer Spinnenarten in besiedelten Gebieten dokumentiert. Einige Quellen dazu: - [Senckenberg: Die Nosferatu-Spinne breitet sich aus – aber verdrängt sie andere Arten?](https://www.senckenberg.de/de/presse/pressemitteilungen/2022/die-nosferatu-spinne-breitet-sich-aus/) - [Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Zoropsis spinimana](https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/nosferatu-spinne) - [NABU: Nosferatu-Spinne – Neue Art in Deutschland](https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/spinnen/32413.html) Fazit: Die Nosferatu-Spinne breitet sich aus, aber nach aktuellem Stand der Forschung gibt es **keine belastbaren Belege dafür, dass sie andere Spinnenarten verdrängt**. Die Forschung dazu läuft jedoch weiter, da sich die Situation mit zunehmender Ausbreitung noch ändern könnte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten