Es gibt mehrere wissenschaftliche Quellen, die Variablen identifizieren, die das Mikroklima in Tagfalterhabitaten beeinflussen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Forschungsartikel und wissenschaftliche Studien**: Viele Studien in Fachzeitschriften wie "Ecological Entomology", "Journal of Insect Conservation" und "Oecologia" untersuchen die Faktoren, die das Mikroklima in Tagfalterhabitaten beeinflussen. Diese Studien analysieren oft Variablen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Vegetationsstruktur und Sonneneinstrahlung. 2. **Bücher und Monographien**: Bücher über Ökologie und Entomologie, wie "Butterfly Ecology" von Thomas E. Shreeve und "The Ecology of Butterflies in Britain" von Roger L. H. Dennis, bieten umfassende Informationen über die Umweltfaktoren, die Tagfalterpopulationen beeinflussen. 3. **Berichte von Naturschutzorganisationen**: Organisationen wie der WWF oder lokale Naturschutzgruppen veröffentlichen oft Berichte und Studien, die sich mit dem Schutz von Tagfaltern und ihren Lebensräumen befassen. Diese Berichte enthalten häufig Informationen über die relevanten Mikroklimavariablen. 4. **Universitätsbibliotheken und Online-Datenbanken**: Datenbanken wie Google Scholar, PubMed und JSTOR bieten Zugang zu einer Vielzahl von wissenschaftlichen Artikeln und Studien, die sich mit dem Thema befassen. Hier sind einige spezifische Quellen, die nützlich sein könnten: - [Google Scholar](https://scholar.google.com/) - [PubMed](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/) - [JSTOR](https://www.jstor.org/) Diese Quellen bieten eine Fülle von Informationen und sind ein guter Ausgangspunkt für die Recherche zu diesem Thema.