Wie funktioniert der LDH-Assay?

Antwort

Der LDH-Assay (Lactatdehydrogenase-Assay) ist einochemischer Test, der die Aktivität des Enzyms Lactatdehydrogenase (LDH) misst. LDH ist ein Enzym, das in fast allen Körperzellen vorkommt und eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielt, insbesondere im anaeroben Abbau von Glukose zu Laktat. Hier ist eine allgemeine Übersicht, wie der LDH-Assay funktioniert: 1. **Probenvorbereitung**: Zellen oder Gewebeproben werden gesammelt und lysiert, um den Zellinhalt freizusetzen. Alternativ kann der Assay auch direkt im Zellkulturmedium durchgeführt werden, um die LDH-Freisetzung als Indikator für Zellschädigung oder -lyse zu messen. 2. **Reaktionsmischung**: Die Probe wird mit einer Reaktionsmischung kombiniert, die typischerweise NAD+ (Nicotinamidadenindinukleotid) und Laktat enthält. LDH katalysiert die Umwandlung von Laktat zu Pyruvat unter Reduktion von NAD+ zu NADH. 3. **Messung der NADH-Produktion**: Die Menge an NADH, die während der Reaktion produziert wird, ist proportional zur LDH-Aktivität in der Probe. NADH hat eine charakteristische Absorptionswellenlänge (340 nm), die mit einem Spektralphotometer gemessen werden kann. 4. **Datenanalyse**: Die Absorptionsänderung bei 340 nm wird über die Zeit gemessen, und die Rate der NADH-Produktion wird berechnet. Diese Rate ist ein Maß für die LDH-Aktivität in der Probe. Der LDH-Assay wird häufig verwendet, um Zellschädigung oder -lyse zu bewerten, da LDH bei Zellschädigung aus den Zellen freigesetzt wird. Er kann auch zur Untersuchung von Stoffwechselprozessen und zur Enzymaktivitätsmessung in verschiedenen biologischen Proben eingesetzt werden.

Kategorie: Biologie Tags: LDH Assay Enzym
Frage stellen und sofort Antwort erhalten