Wie entstehen Kapillarkräfte in den Canaliculi lacrimalis?

Antwort

Kapillarkräfte in den Canaliculi lacrimalis entstehen durch die Wechselwirkung zwischen der Flüssigkeit (Tränenflüssigkeit) und den Wänden der winzigen Kanäle. Diese Kräfte sind das Ergebnis der Oberflächenspannung der Tränenflüssigkeit und der Adhäsion zwischen der Flüssigkeit und den Kanalwänden. Die Oberflächenspannung bewirkt, dass die Flüssigkeit eine möglichst kleine Oberfläche einnimmt, während die Adhäsion dafür sorgt, dass die Flüssigkeit an den Wänden der Canaliculi haftet. In den engen Räumen der Canaliculi lacrimalis führt dies dazu, dass die Tränenflüssigkeit durch die Kapillarkräfte entlang der Wände nach oben gezogen wird, ähnlich wie Wasser in einem dünnen Röhrchen aufsteigt. Diese Kapillarkräfte unterstützen den Transport der Tränenflüssigkeit von der Augenoberfläche durch die Canaliculi lacrimalis in den Tränensack und schließlich in den Nasolacrimalgang, wo die Flüssigkeit abgeleitet wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten