Wirkungen von Gs und Gq gekoppelten Rezeptoren in glatter Muskulatur und Herzmuskel unter Berücksichtigung des Calcium-Calmodulin-Komplexes und MLCK.

Antwort

Gs- und Gq-gekoppelte Rezeptoren haben unterschiedliche Wirk in glatter Muskulatur und Herzmuskel, insbesondere in Bezug auf den Calcium-Calmodulin-Komplex und die Myosin-Leichtketten-Kinase (MLCK). **Gsgekoppelte Rezept:** - Diese Rezeptoren aktivieren die Adenatcyclase, was zu einer Erhöhung cAMP führt. - In der Herzmuskulatur führt dies zu einer erhöhten Calciumfreisetzung aus demarkoplasmatischen Retulum und einer verstärkten Kontraktion (positiv inotrop). - In der glatten Muskulatur hat cAMP eine entspannende Wirkung, da es die MLCK-Aktivität hemmt und die Myosin-Leichtketten-Dephosphorylierung fördert, was zu einer Relaxation führt. **Gq-gekoppelte Rezeptoren:** - Diese aktivieren die Phospholipase C, was zur Bildung von Inositoltrisphosphat (IP3) und Diacylglycerol (DAG) führt. - In der glatten Muskulatur bewirkt IP3 eine Freisetzung von Calcium aus dem sarkoplasmatischen Retikulum, was zur Aktivierung von MLCK führt. Dies führt zu einer Kontraktion der glatten Muskulatur. - Im Herzmuskel hat Gq ebenfalls eine Rolle, jedoch ist die Hauptwirkung über Gs vermittelt. Gq kann in bestimmten Kontexten die Kontraktion beeinflussen, jedoch nicht so ausgeprägt wie in der glatten Muskulatur. **Calcium-Calmodulin-Komplex und MLCK:** - In der glatten Muskulatur bindet Calcium an Calmodulin, was den Calcium-Calmodulin-Komplex bildet. Dieser aktiviert MLCK, das dann Myosin phosphoryliert und die Kontraktion auslöst. - Im Herzmuskel ist die Regulation komplexer, da hier Calcium hauptsächlich über die Ryanodin-Rezeptoren und nicht über Calmodulin wirkt. Dennoch spielt Calmodulin auch hier eine Rolle, insbesondere in bestimmten physiologischen Zuständen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gs-gekoppelte Rezeptoren in der Herzmuskulatur eine kontraktile Wirkung haben, während sie in der glatten Muskulatur entspannend wirken. Gq-gekoppelte Rezeptoren hingegen fördern die Kontraktion in der glatten Muskulatur und haben eine weniger ausgeprägte Rolle im Herzmuskel. Der Calcium-Calmodulin-Komplex und MLCK sind entscheidend für die Kontraktion in der glatten Muskulatur, während im Herzmuskel andere Mechanismen dominieren.

Kategorie: Biologie Tags: Gq Gs MLCK
Frage stellen und sofort Antwort erhalten