Der Zellatmung ist ein komplexer Prozess, der in vier Hauptschritte unterteilt werden kann: Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratzyklus (Krebszyklus) und oxidative Phosphorylierung. Hier sind... [mehr]
Die Energiegewinnung aus Glucose erfolgt hauptsächlich durch den Prozess der Zellatmung, der in drei Hauptphasen unterteilt ist: Glykolyse, Citratzyklus (auch Krebszyklus genannt) und die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung). 1. **Glykolyse**: Dieser Prozess findet im Zytoplasma der Zelle statt. Eine Glucosemolekül (C6H12O6) wird in zwei Moleküle Pyruvat (C3H4O3) gespalten. Dabei werden zwei Moleküle ATP (Adenosintriphosphat) und zwei Moleküle NADH (Nicotinamidadenindinukleotid) gewonnen. 2. **Citratzyklus**: Die Pyruvatmoleküle werden in die Mitochondrien transportiert und in Acetyl-CoA umgewandelt, das in den Citratzyklus eintritt. In diesem Zyklus werden pro Glucosemolekül zwei Moleküle ATP, sechs Moleküle NADH und zwei Moleküle FADH2 (Flavinadenindinukleotid) produziert. 3. **Atmungskette**: Die in den vorherigen Schritten gewonnenen NADH und FADH2 geben ihre Elektronen an die Atmungskette in der inneren Mitochondrienmembran ab. Diese Elektronen werden durch eine Reihe von Proteinkomplexen transportiert, was zur Bildung eines Protonengradienten führt. Die Rückkehr der Protonen durch die ATP-Synthase treibt die Produktion von ATP an. Insgesamt werden etwa 34 Moleküle ATP pro Glucosemolekül in diesem Schritt erzeugt. Zusammengefasst ergibt die vollständige Oxidation eines Glucosemoleküls etwa 38 Moleküle ATP (2 aus der Glykolyse, 2 aus dem Citratzyklus und etwa 34 aus der Atmungskette), wobei die genaue Anzahl je nach Zelltyp und Bedingungen variieren kann.
Der Zellatmung ist ein komplexer Prozess, der in vier Hauptschritte unterteilt werden kann: Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratzyklus (Krebszyklus) und oxidative Phosphorylierung. Hier sind... [mehr]
Der Hauptunterschied im Energieumsatz zwischen Fotosynthese und Zellatmung liegt in der Richtung des Energieflusses und den beteiligten Prozessen. 1. **Fotosynthese**: Dieser Prozess findet in Pflanz... [mehr]
Mitochondrien sind als die "Kraftwerke" der Zelle bekannt und erfüllen mehrere wichtige Funktionen: 1. **Energieproduktion**: Mitochondrien sind verantwortlich für die Erzeugung v... [mehr]
Die Speicherung von Stärke anstelle von Glucose bietet mehrere Vorteile: 1. **Energieeffizienz**: Stärke ist ein Polysaccharid, das aus vielen Glucoseeinheiten besteht. Durch die Speicherun... [mehr]
Eine hypertonische Glucoselösung hat eine höhere Konzentration an gelösten Teilchen (in diesem Fall Glukose) im Vergleich zu einer anderen Lösung, typischerweise dem Blutplasma. We... [mehr]
Das Fick'sche Gesetz beschreibt die Diffusion von Molekülen und besagt, dass der Fluss eines Stoffes durch eine Fläche proportional zum Konzentrationsgradienten ist. Bei der erleichtert... [mehr]
Die Lichtreaktion der Photosynthese findet in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten statt und besteht aus zwei Hauptschritten: der Lichtabsorption und der Elektronentransportkette. 1. **Lichtabsor... [mehr]
Die Lichtreaktion ist der erste Teil der Photosynthese, der in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten von Pflanzen, Algen und einigen Bakterien stattfindet. Sie nutzt Lichtenergie, um chemische Ener... [mehr]
Die Fotosynthese ist ein biologischer Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Dabei wird Kohlendioxid aus der Luft und Wasser aus dem Boden... [mehr]
Mitochondrien sind Organellen, die in den Zellen von fast allen eukaryotischen Organismen vorkommen. Sie werden oft als die "Kraftwerke" der Zelle bezeichnet, da sie für die Energieprod... [mehr]