Wie ist Flimmerepithel charakterisiert und ultrastrukturell aufgebaut?

Antwort

Das Flimmerepithel, auch als respiratorisches Epithel bekannt, ist ein spezialisiertes Gewebe das in den Atemwegen vorkommt. Es ist charakterisiert durch das Vorhandensein von Zilien (Flimmerhärchen) auf der Oberfläche der Epithelzellen, die eine wichtige Rolle bei der Reinigung der Atemwege spielen, indem sie Schleim und Fremdpartikel in Richtung Rachen transportieren. Ultrastrukturell ist das Flimmerepithel wie folgt aufgebaut: 1. **Zilien**: Diese sind haarähnliche Strukturen, die aus Mikrotubuli bestehen. Die Mikrotubuli sind in einem 9+2-Muster angeordnet, das heißt, es gibt neun Doppelmikrotubuli, die einen zentralen Paar von Mikrotubuli umgeben. Diese Struktur ermöglicht die Bewegung der Zilien. 2. **Basalkörper**: An der Basis jeder Zilie befindet sich ein Basalkörper, der strukturell einem Zentriol ähnelt und als Verankerungspunkt für die Zilien dient. 3. **Epithelzellen**: Das Flimmerepithel besteht aus verschiedenen Zelltypen, darunter: - **Kinozilientragende Zellen**: Diese Zellen besitzen die Zilien und sind für die Bewegung des Schleims verantwortlich. - **Becherzellen**: Diese Zellen produzieren und sekretieren Schleim, der die Atemwege schützt und reinigt. - **Basalzellen**: Diese Zellen dienen als Stammzellen und können sich in andere Zelltypen des Epithels differenzieren. 4. **Tight Junctions**: Diese Verbindungen zwischen den Epithelzellen sorgen für eine Barrierefunktion und verhindern das Eindringen von Schadstoffen und Pathogenen. Das Zusammenspiel dieser Strukturen ermöglicht es dem Flimmerepithel, seine Schutz- und Reinigungsfunktion in den Atemwegen effektiv auszuführen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten