Abiotische und biotische Umweltfaktoren sind zwei grundlegende Kategorien von Faktoren, die das Leben in einem Ökosystem beeinflussen. **Abiotische Umweltfaktoren** sind die nicht-lebenden Elemente eines Ökosystems. Dazu gehören physikalische und chemische Faktoren wie Temperatur, Licht, Wasser, Bodenbeschaffenheit, Luftfeuchtigkeit und Mineralien. Diese Faktoren beeinflussen die Lebensbedingungen und die Verbreitung von Organismen. **Biotische Umweltfaktoren** hingegen beziehen sich auf die lebenden Komponenten eines Ökosystems. Dazu zählen alle Organismen, die miteinander interagieren, wie Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen. Biotische Faktoren umfassen auch die Beziehungen zwischen diesen Organismen, wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen und Symbiosen. **Biotop** bezeichnet den Lebensraum einer bestimmten Organismengruppe, der durch spezifische abiotische Faktoren charakterisiert ist. Es ist der physische Raum, in dem Organismen leben, wie ein Wald, ein Teich oder eine Wiese. **Biozönose** beschreibt die Gemeinschaft aller lebenden Organismen, die in einem bestimmten Biotop zusammenleben. Diese Gemeinschaft umfasst die verschiedenen Arten und deren Wechselwirkungen untereinander, wie Nahrungsbeziehungen und Fortpflanzung. Zusammengefasst: Abiotische Faktoren sind nicht-lebendig, biotische Faktoren sind lebendig, ein Biotop ist der Lebensraum, und eine Biozönose ist die Gemeinschaft der Organismen in diesem Lebensraum.