Gregor Mendel starb am 6. Januar 1884. Er wurde am 20. Juli 1822 geboren, was bedeutet, dass er 61 Jahre alt war, als er starb. Die genaue Todesursache ist nicht eindeutig dokumentiert, es wird jedoch... [mehr]
Die zweite mendelsche Regel, auch als "Unabhängigkeitsregel" bekannt, besagt, dass die Vererbung von zwei oder mehr Merkmalen unabhängig voneinander erfolgt. Das bedeutet, dass die Allele (Varianten eines Gens) für verschiedene Merkmale sich bei der Bildung von Geschlechtszellen (Gameten) unabhängig kombinieren. Ein einfaches Beispiel: Wenn man eine Pflanze hat, die sowohl die Farbe der Blüten (z.B. rot oder weiß) als auch die Form der Samen (z.B. rund oder eckig) vererbt, dann beeinflusst die Vererbung der Blütenfarbe nicht die Vererbung der Samenform. Das führt dazu, dass in der Nachkommenschaft verschiedene Kombinationen dieser Merkmale auftreten können, wie rote runde Samen, rote eckige Samen, weiße runde Samen und weiße eckige Samen. Zusammengefasst: Die zweite mendelsche Regel zeigt, dass verschiedene Merkmale unabhängig voneinander vererbt werden.
Gregor Mendel starb am 6. Januar 1884. Er wurde am 20. Juli 1822 geboren, was bedeutet, dass er 61 Jahre alt war, als er starb. Die genaue Todesursache ist nicht eindeutig dokumentiert, es wird jedoch... [mehr]
In einem intermediären monohybriden Fall, bei dem zwei reinerbige Eltern mit unterschiedlichen Allelen gekreuzt werden, zeigen die Nachkommen in der F2-Generation ein Verhältnis von 1:2:1. D... [mehr]
Die Bergmannsche Regel besagt, dass innerhalb einer Art oder verwandter Arten die Körpergröße in kälteren Klimazonen tendenziell größer ist als in wärmeren Regione... [mehr]