Chromatiden sind die beiden identischen Hälften eines Chromosoms, die während der Zellteilung (Mitose oder Meiose) entstehen. Nachdem sich die DNA in der S-Phase des Zellzyklus verdoppelt ha... [mehr]
Das Erbgut, das während der Mitose weitergegeben wird, ist identisch mit dem Erbgut Mutterzelle. Bei der Mitose handelt es sich um einen Zellteilungsprozess, bei dem eine diploide Zelle (mit zwei Chromosomensätzen) sich in zwei genetisch identische Tochterzellen teilt. Vor der Mitose erfolgt die DNA-Replikation, sodass jede Tochterzelle einen vollständigen Satz von Chromosomen erhält. Dies gewährleistet, dass die genetische Information in den Tochterzellen unverändert bleibt.
Chromatiden sind die beiden identischen Hälften eines Chromosoms, die während der Zellteilung (Mitose oder Meiose) entstehen. Nachdem sich die DNA in der S-Phase des Zellzyklus verdoppelt ha... [mehr]
Meiose ist der Zellteilungsprozess, der zur Bildung von Geschlechtszellen (Gameten) führt und dabei die Chromosomenzahl halbiert, um genetische Vielfalt zu erzeugen.
Mithose ist der Prozess der Zellteilung, bei dem eine Zelle sich in zwei identische Tochterzellen teilt, wobei die Chromosomenzahl erhalten bleibt. Majose hingegen ist kein gängiger biologischer... [mehr]
In der Genetik bezieht sich der Begriff "Chromosomen" auf die strukturierten DNA-Moleküle, die Gene enthalten. Menschen haben 46 Chromosomen, die in 23 Paaren angeordnet sind. Diese Chr... [mehr]