Welche Aussagen treffen über den enterohepatischen Kreislauf der Gallensäuren zu?

Antwort

Der enterohepatische Kreislauf der Gallensäuren beschreibt den Prozess, bei dem Gallensäuren, die in der Leber produziert und in die Galle ausgeschüttet werden, in den Dünndarm gelangen, dort zur Fettverdauung beitragen und anschließend wieder in die Leber zurückgeführt werden. Hier sind einige wichtige Aussagen über diesen Kreislauf: 1. **Produktion in der Leber**: Gallensäuren werden in der Leber aus Cholesterin synthetisiert. 2. **Sekretion in die Galle**: Nach der Synthese werden die Gallensäuren in die Galle ausgeschüttet und in der Gallenblase gespeichert. 3. **Fettverdauung**: Im Dünndarm helfen die Gallensäuren bei der Emulgierung von Fetten, was deren Verdauung und Absorption erleichtert. 4. **Reabsorption**: Ein großer Teil der Gallensäuren wird im Ileum (dem letzten Abschnitt des Dünndarms) aktiv resorbiert und gelangt über die Pfortader zurück zur Leber. 5. **Wiederverwendung**: Die Leber kann die zurückgeführten Gallensäuren wieder in die Galle ausschütten, was den Kreislauf schließt. 6. **Regulation**: Der enterohepatische Kreislauf ist reguliert, um die Menge an Gallensäuren im Körper zu steuern und eine Überproduktion zu vermeiden. Diese Aspekte verdeutlichen die zentrale Rolle des enterohepatischen Kreislaufs in der Fettverdauung und der Cholesterinregulation im Körper.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten