Abiotische Faktoren sind alle unbelebten, physikalischen und chemischen Einflüsse, die auf ein Lebewesen oder ein Ökosystem wirken. Dazu zählen zum Beispiel Temperatur, Licht, Wasser, B... [mehr]
Ein Energieflussdiagramm bei Trophieebenen veranschaulicht wie Energie durch ein Ökosystem fließt. Es zeigt die verschiedenen Trophieebenen, die in einem Nahrungsnetz vorkommen, und die Menge an Energie, die von einer Ebene zur nächsten übertragen wird. 1. **Produzenten (1. Trophieebene)**: Diese Organismen, wie Pflanzen und Algen, nutzen Sonnenlicht zur Photosynthese und produzieren Biomasse. Sie sind die Grundlage des Energieflusses. 2. **Primäre Konsumenten (2. Trophieebene)**: Herbivoren, die Pflanzen fressen, erhalten einen Teil der Energie, die die Produzenten gespeichert haben. In der Regel wird nur etwa 10% der Energie von einer Trophieebene zur nächsten übertragen. 3. **Sekundäre Konsumenten (3. Trophieebene)**: Diese Organismen sind Fleischfresser, die primäre Konsumenten fressen. Auch hier wird nur ein kleiner Teil der Energie weitergegeben. 4. **Tertiäre Konsumenten (4. Trophieebene)**: Höhere Fleischfresser, die sekundäre Konsumenten fressen, erhalten ebenfalls nur einen Bruchteil der Energie. 5. **Destruenten**: Diese Organismen, wie Bakterien und Pilze, zersetzen organisches Material und tragen zur Rückführung von Nährstoffen in den Boden bei, was den Kreislauf schließt. Das Diagramm zeigt oft Pfeile, die den Energiefluss zwischen den Trophieebenen darstellen, und die Breite der Pfeile kann die Menge der übertragenen Energie symbolisieren.
Abiotische Faktoren sind alle unbelebten, physikalischen und chemischen Einflüsse, die auf ein Lebewesen oder ein Ökosystem wirken. Dazu zählen zum Beispiel Temperatur, Licht, Wasser, B... [mehr]
Das „Paradoxon of Enrichment“ (Paradoxon der Anreicherung) ist ein Konzept aus der Ökologie, das erstmals vom Mathematiker Michael Rosenzweig 1971 beschrieben wurde. Es besagt, dass e... [mehr]
Ein Biotop ist der Lebensraum einer bestimmten Organismengruppe, der durch spezifische abiotische Faktoren wie Klima, Boden, Wasser und Lichtverhältnisse geprägt ist. Es handelt sich um den... [mehr]
Ein Biotop ist ein Lebensraum, der durch bestimmte abiotische Faktoren wie Klima, Bodenbeschaffenheit und Wasserverfügbarkeit charakterisiert ist. Es bietet die physikalischen Bedingungen, die f&... [mehr]
Der Stockwerkbau im Regenwald ist ein komplexes System, das aus mehreren Schichten besteht, die unterschiedliche Pflanzenarten und Tiere beherbergen. Die Hauptschichten sind: 1. **Bodenebene**: Diese... [mehr]