Abiotische Faktoren sind alle unbelebten, physikalischen und chemischen Einflüsse, die auf ein Lebewesen oder ein Ökosystem wirken. Dazu zählen zum Beispiel Temperatur, Licht, Wasser, B... [mehr]
Der Energiefluss in einem Ökosystem bildet keinen geschlossenen Kreislauf, sondern folgt einem linearen Verlauf. Energie wird in Form von Sonnenlicht von Produzenten (Pflanzen) aufgenommen und durch Fotosynthese in chemische Energie umgewandelt. Diese Energie wird dann durch verschiedene trophische Ebenen (Konsumenten und Destruenten) weitergegeben. Während die Energie durch das Ökosystem fließt, wird ein großer Teil davon in Form von Wärme verloren, was bedeutet, dass sie nicht zurückkehrt. Im Gegensatz dazu bilden Nährstoffe in einem Ökosystem einen Kreislauf, da sie zwischen den verschiedenen Organismen und dem Boden recycelt werden.
Abiotische Faktoren sind alle unbelebten, physikalischen und chemischen Einflüsse, die auf ein Lebewesen oder ein Ökosystem wirken. Dazu zählen zum Beispiel Temperatur, Licht, Wasser, B... [mehr]
Das „Paradoxon of Enrichment“ (Paradoxon der Anreicherung) ist ein Konzept aus der Ökologie, das erstmals vom Mathematiker Michael Rosenzweig 1971 beschrieben wurde. Es besagt, dass e... [mehr]