Mitochondrien sind Zellorganellen, die oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden. Sie kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor und sind für die Energieproduktion zust&aum... [mehr]
Um die Energie zu berechnen, die einem Carnivorenerster zur Verfügung steht, muss man die Energieverluste entlang der Nahrungskette berücksichtigen. Die Energieübertragung zwischen trophischen Ebenen ist typischerweise sehr ineffizient, mit einem geschätzten Wirkungsgrad von etwa 10 % pro Stufe. 1. **Primärproduzenten (Pflanzen)**: Diese nutzen die Sonnenenergie zur Photosynthese. Angenommen, sie nutzen etwa 1 % der auf sie treffenden Sonnenenergie effizient: \[ 120.000 \, \text{kJ/m}^2/\text{Tag} \times 0,01 = 1.200 \, \text{kJ/m}^2/\text{Tag} \] 2. **Primärkonsumenten (Herbivoren)**: Diese fressen die Pflanzen und nutzen etwa 10 % der Energie der Primärproduzenten: \[ 1.200 \, \text{kJ/m}^2/\text{Tag} \times 0.10 = 120 \, \text{kJ/m}^2/\text{Tag} \] 3. **Sekundärkonsumenten (Carnivoren erster Ordnung)**: Diese fressen die Herbivoren und nutzen ebenfalls etwa 10 % der Energie der Primärkonsumenten: \[ 120 \, \text{kJ/m}^2/\text{Tag} \times 0.10 = 12 \, \text{kJ/m}^2/\text{Tag} \] Daher steht einem Carnivorenerster im Durchschnitt etwa 12 kJ/m² pro Tag zur Verfügung.
Mitochondrien sind Zellorganellen, die oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden. Sie kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor und sind für die Energieproduktion zust&aum... [mehr]