Mitochondrien sind Zellorganellen, die oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden. Sie kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor und sind für die Energieproduktion zust&aum... [mehr]
Lactat kann als Energiequelle genutzt werden, insbesondere während anaerober Bedingungen, wenn die Sauerstoffversorgung begrenzt ist. Der Prozess der Energiegewinnung aus Lactat erfolgt hauptsächlich über den Cori-Zyklus. 1. **Lactatbildung**: Während intensiver körperlicher Aktivität, wenn die Sauerstoffversorgung nicht ausreicht, wird Glukose durch Glykolyse in Pyruvat umgewandelt. Da der Sauerstoff fehlt, wird Pyruvat in Lactat umgewandelt, um NAD+ zu regenerieren, was für die Glykolyse notwendig ist. 2. **Transport ins Blut**: Das gebildete Lactat wird ins Blut abgegeben und kann von verschiedenen Geweben, insbesondere der Leber, aufgenommen werden. 3. **Cori-Zyklus**: In der Leber wird Lactat durch die Enzymaktivität der Lactatdehydrogenase wieder in Pyruvat umgewandelt. Dieses Pyruvat kann dann in der Gluconeogenese verwendet werden, um Glukose zu synthetisieren. Diese neu gebildete Glukose kann dann wieder ins Blut abgegeben und von den Muskeln zur Energiegewinnung genutzt werden. 4. **Energiegewinnung**: Wenn die Muskeln wieder ausreichend Sauerstoff erhalten, kann die Glukose durch aerobe Glykolyse und den Zitronensäurezyklus in ATP umgewandelt werden, was die Energieversorgung der Muskeln sichert. Der Cori-Zyklus ist somit ein wichtiger Mechanismus, der es dem Körper ermöglicht, Lactat effizient zu recyceln und die Energieproduktion aufrechtzuerhalten, selbst unter anaeroben Bedingungen.
Mitochondrien sind Zellorganellen, die oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden. Sie kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor und sind für die Energieproduktion zust&aum... [mehr]