Welche Elektronenakzeptoren und Elektronendonatoren werden für anaerobe Atmung und Fermentation verwendet?

Antwort

In der anaeroben Atmung und Fermentation spielen Elektronenakzeptoren und Elektronendonatoren eine zentrale Rolle. Hier sind die Unterschiede und Beispiele für beide Prozesse: ### Anaerobe Atmung: - **Elektronendonatoren**: Diese sind oft organische Moleküle wie Glukose oder andere Kohlenhydrate, aber auch anorganische Moleküle wie Wasserstoff (H₂) können als Donatoren dienen. - **Elektronenakzeptoren**: In der anaeroben Atmung werden anstelle von Sauerstoff andere Moleküle als terminale Elektronenakzeptoren verwendet. Beispiele sind: - Nitrat (NO₃⁻) → Reduktion zu Nitrit (NO₂⁻) oder Stickstoffgas (N₂) - Sulfat (SO₄²⁻) → Reduktion zu Schwefelwasserstoff (H₂S) - Kohlendioxid (CO₂) → Reduktion zu Methan (CH₄) in methanogenen Bakterien ### Fermentation: - **Elektronendonatoren**: Auch hier sind die Donatoren meist organische Moleküle wie Glukose. - **Elektronenakzeptoren**: Bei der Fermentation werden keine externen Elektronenakzeptoren verwendet. Stattdessen fungieren interne organische Moleküle als Akzeptoren. Beispiele sind: - Pyruvat → Reduktion zu Laktat (in Milchsäuregärung) - Acetaldehyd → Reduktion zu Ethanol (in alkoholischer Gärung) In der Fermentation wird die Energiegewinnung durch Substratkettenphosphorylierung erreicht, während in der anaeroben Atmung eine Elektronentransportkette verwendet wird, ähnlich wie in der aeroben Atmung, jedoch mit alternativen terminalen Elektronenakzeptoren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Biologische Begriffe für Pärchen zum Thema Alkohol?

Hier sind einige biologische Begriffe, die mit Alkohol in Verbindung stehen: 1. **Ethanol** - Der Hauptbestandteil in alkoholischen Getränken, der psychoaktive Wirkungen hat. 2. **Fermentation**... [mehr]