- **Definition**: Elektrische Reizweiterleitung bezeichnet die Übertragung von elektrischen Signalen in Nervenzellen und Muskelzellen. - **Ruhepotential**: Zellen haben ein Ruhepotential von etwa -70 mV, das durch die Verteilung von Ionen (Na⁺, K⁺) entsteht. - **Aktionspotential**: Bei Erregung depolarisiert die Zellmembran, was zu einem Aktionspotential führt (Überschreitung eines Schwellenwerts). - **Ionenkanäle**: Spannungsabhängige Natrium- und Kaliumkanäle öffnen sich, was den schnellen Anstieg und Abfall des Aktionspotentials ermöglicht. - **Refraktärzeit**: Nach einem Aktionspotential folgt eine Phase, in der die Zelle nicht erneut erregt werden kann. - **Myelinisierung**: In myelinisierten Nervenfasern springt das Aktionspotential von einem Ranvier-Schnürring zum nächsten (saltatorische Erregungsleitung), was die Geschwindigkeit erhöht. - **Synaptische Übertragung**: An Synapsen erfolgt die Übertragung des Signals auf andere Zellen durch Neurotransmitter. - **Funktion**: Essentiell für die Kommunikation zwischen Nervensystem und Muskeln sowie für die Verarbeitung von Informationen im Gehirn.