Wie werden Aminosäuren nach ihren Resten eingeteilt?

Antwort

Aminosäuren können basierend auf den chemischen Eigenschaften ihrer Seitenketten (Reste) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Hier ist eine gängige Einteilung: 1. **Unpolare, hydrophobe Aminosäuren:** - Alanin (Ala, A) - Valin (Val, V) - Leucin (Leu, L) - Isoleucin (Ile, I) - Methionin (Met, M) - Phenylalanin (Phe, F) - Tryptophan (Trp, W) - Prolin (Pro, P) 2. **Polare, ungeladene Aminosäuren:** - Glycin (Gly, G) - Serin (Ser, S) - Threonin (Thr, T) - Cystein (Cys, C) - Tyrosin (Tyr, Y) - Asparagin (Asn, N) - Glutamin (Gln, Q) 3. **Saure Aminosäuren (negativ geladen bei physiologischem pH):** - Asparaginsäure (Asp, D) - Glutaminsäure (Glu, E) 4. **Basische Aminosäuren (positiv geladen bei physiologischem pH):** - Lysin (Lys, K) - Arginin (Arg, R) - Histidin (His, H) Diese Einteilung hilft, die unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften der Aminosäuren zu verstehen, die für die Struktur und Funktion von Proteinen entscheidend sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten