Die histologische Unterscheidung der einzelnen Darmabschnitte basiert auf spezifischen Merkmalen der Schleimhaut, der Muskulatur und anderer Gewebestrukturen. Hier sind die Hauptmerkmale der verschiedenen Darmabschnitte: 1. **Duodenum (Zwölffingerdarm)**: - **Brunner-Drüsen**: Diese Drüsen befinden sich in der Submukosa und produzieren alkalischen Schleim, der den sauren Mageninhalt neutralisiert. - **Zotten und Krypten**: Das Duodenum hat lange Zotten und tiefe Krypten. 2. **Jejunum (Leerdarm)**: - **Lange Zotten**: Die Zotten sind länger als im Duodenum, aber es fehlen die Brunner-Drüsen. - **Plicae circulares**: Diese ringförmigen Falten sind besonders prominent im Jejunum. 3. **Ileum (Krummdarm)**: - **Peyer-Plaques**: Diese lymphatischen Gewebeansammlungen sind charakteristisch für das Ileum. - **Kürzere Zotten**: Die Zotten sind kürzer als im Jejunum. 4. **Colon (Dickdarm)**: - **Fehlen von Zotten**: Das Colon hat keine Zotten, sondern nur Krypten. - **Tänien**: Drei bandförmige Muskelstreifen (Tänien) sind charakteristisch für das Colon. - **Viele Becherzellen**: Diese Zellen produzieren Schleim und sind zahlreicher als im Dünndarm. 5. **Rektum (Mastdarm)**: - **Tiefe Krypten**: Das Rektum hat tiefe Krypten, ähnlich wie das Colon, aber ohne Tänien. - **Viele Becherzellen**: Auch hier sind viele Becherzellen vorhanden. Diese histologischen Merkmale helfen Pathologen und Histologen, die verschiedenen Abschnitte des Darms zu identifizieren und zu unterscheiden.