IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten. - **EPSP**: Dies ist ein depolarisie... [mehr]
- Chemische Reizweiterleitung erfolgt an Synapsen. - Neurotransmitter werden aus präsynaptischen Neuronen freigesetzt. - Bindung der Neurotransmitter an Rezeptoren auf postsynaptischen Neuronen. - Erzeugung eines postsynaptischen Potenzials (EPSP oder IPSP). - EPSP: Erregende Wirkung, erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Aktionspotenzials. - IPSP: Hemmende Wirkung, verringert die Wahrscheinlichkeit eines Aktionspotenzials. - Wiederaufnahme oder Abbau der Neurotransmitter zur Beendigung der Signalübertragung. - Beispiele für Neurotransmitter: Acetylcholin, Dopamin, Serotonin, Noradrenalin.
IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten. - **EPSP**: Dies ist ein depolarisie... [mehr]
Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellker... [mehr]