Butyrat, auch bekannt als Buttersäure, wird hauptsächlich im Dickdarm durch die Fermentation von Ballaststoffen durch Darmbakterien produziert. Es spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel der Darmzellen (Kolonozyten). Hier ist ein Überblick über den Verstoffwechselungsprozess: 1. **Produktion im Darm**: Butyrat wird von Darmbakterien, insbesondere von Clostridien und anderen anaeroben Bakterien, durch die Fermentation von unverdauten Kohlenhydraten und Ballaststoffen produziert. 2. **Aufnahme durch Kolonozyten**: Die Zellen des Dickdarms (Kolonozyten) nehmen Butyrat über spezifische Transporter auf. 3. **Verstoffwechselung in den Kolonozyten**: - **Beta-Oxidation**: Butyrat wird in den Mitochondrien der Kolonozyten durch Beta-Oxidation zu Acetyl-CoA abgebaut. - **Citratzyklus**: Das Acetyl-CoA tritt in den Citratzyklus ein, wo es weiter zu CO₂ und Wasser abgebaut wird, wobei Energie in Form von ATP produziert wird. 4. **Systemische Effekte**: Ein Teil des Butyrats kann auch in den Blutkreislauf gelangen und systemische Effekte haben, einschließlich der Modulation des Immunsystems und der Beeinflussung des Stoffwechsels in anderen Geweben. Butyrat hat auch entzündungshemmende Eigenschaften und spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Darmbarrierefunktion. Es ist ein wichtiger Energielieferant für die Zellen des Dickdarms und trägt zur allgemeinen Gesundheit des Darms bei.