In einem Bienenstock gibt es in der Regel eine kleine Anzahl von Drohnen, die männlichen Bienen. Die genaue Anzahl kann variieren, liegt aber oft zwischen 100 und 300 Drohnen, abhängig von d... [mehr]
Im Normalfall durchläuft eine Honigbiene (Apis mellifera) verschiedene Entwicklungsstadien innerhalb des Bienenstocks, bevor sie zur Sammelbiene wird. Diese Stad sind: 1. **Putzbiene (1-3 Tage alt)**: Die junge Biene reinigt die Zellen im Bienenstock. 2. **Ammenbiene (4-10 Tage alt)**: Sie füttert die Larven mit Futtersaft. 3. **Baubiene (11-20 Tage alt)**: Die Biene produziert Wachs und baut Waben. 4. **Wachbiene (21-30 Tage alt)**: Sie bewacht den Stockeingang und schützt vor Eindringlingen. Nach diesen Aufgaben wird die Biene zur **Sammelbiene** (ab etwa 21 Tagen), die Nektar, Pollen, Wasser und Propolis sammelt. In einer besonderen Situation, wie einem **Nektarfluss** (wenn viele Blüten gleichzeitig Nektar produzieren), kann der Bienenstock seine Arbeitskräfte umverteilen. Junge Bienen, die normalerweise noch im Stock arbeiten würden, können früher als üblich zur Sammelarbeit herangezogen werden, um die reichlich vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen.
In einem Bienenstock gibt es in der Regel eine kleine Anzahl von Drohnen, die männlichen Bienen. Die genaue Anzahl kann variieren, liegt aber oft zwischen 100 und 300 Drohnen, abhängig von d... [mehr]
Die Temperaturverteilung in einer Biene ist nicht einheitlich und variiert je nach Körperregion. Im Allgemeinen ist der Thorax, der die Flugmuskeln enthält, am wärmsten, da die Biene be... [mehr]
Die Temperaturverteilung in einer Biene ist ein interessantes Thema, da Bienen in der Lage sind, ihre Körpertemperatur aktiv zu regulieren. Die Temperatur kann je nach Körperregion variieren... [mehr]