Beispiel für ein Nahrungsnetz?

Antwort

Ein Nahrungsnetz ist eine Darstellung der komplexen Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem. Es zeigt, wie verschiedene Organismen miteinander verbunden sind und wer wen frisst. Hier ist ein einfaches Beispiel für ein Nahrungsnetz in einem Waldökosystem: 1. **Produzenten** (Pflanzen): - Bäume (z.B. Eichen) - Sträucher - Gräser 2. **Primärkonsumenten** (Pflanzenfresser): - Rehe (fressen Gräser und Blätter) - Raupen (fressen Blätter) - Kaninchen (fressen Gräser und Kräuter) 3. **Sekundärkonsumenten** (kleine Fleischfresser): - Vögel (fressen Raupen) - Füchse (fressen Kaninchen) - Mäuse (fressen Samen und Insekten) 4. **Tertiärkonsumenten** (größere Fleischfresser): - Adler (fressen Vögel und kleine Säugetiere) - Wölfe (fressen Rehe und Füchse) 5. **Destruenten** (Zersetzer): - Pilze (zersetzen tote Pflanzen und Tiere) - Bakterien (zersetzen organisches Material) In einem Nahrungsnetz sind diese Organismen durch Pfeile verbunden, die den Energiefluss von einer Trophiestufe zur nächsten darstellen. Zum Beispiel zeigt ein Pfeil von einem Baum zu einer Raupe, dass die Raupe den Baum frisst. Ein Pfeil von der Raupe zu einem Vogel zeigt, dass der Vogel die Raupe frisst.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind abiotische und biotische Faktoren?

Abiotische Faktoren sind alle unbelebten, physikalischen und chemischen Einflüsse, die auf ein Lebewesen oder ein Ökosystem wirken. Dazu zählen zum Beispiel Temperatur, Licht, Wasser, B... [mehr]

Was sind Sägeracken?

Sägeracken sind spezielle Werkzeuge oder Vorrichtungen, die beim Sägen verwendet werden. Der Begriff „Sägeracke“ (auch „Sägerack“ oder „Sägerahme... [mehr]

Wie viele Tierarten gibt es aktuell weltweit?

Weltweit schätzen Wissenschaftler, dass es derzeit etwa 8,7 Millionen Tierarten gibt. Davon sind jedoch nur rund 1,5 bis 2 Millionen Arten wissenschaftlich beschrieben. Der Großteil, insbes... [mehr]

Was ist das Paradoxon of Enrichment und wie wird es erklärt?

Das „Paradoxon of Enrichment“ (Paradoxon der Anreicherung) ist ein Konzept aus der Ökologie, das erstmals vom Mathematiker Michael Rosenzweig 1971 beschrieben wurde. Es besagt, dass e... [mehr]

Was sind Biotop und Biozönose?

Ein Biotop ist der Lebensraum einer bestimmten Organismengruppe, der durch spezifische abiotische Faktoren wie Klima, Boden, Wasser und Lichtverhältnisse geprägt ist. Es handelt sich um den... [mehr]

Definiere Biotop und Biozönose?

Ein Biotop ist ein Lebensraum, der durch bestimmte abiotische Faktoren wie Klima, Bodenbeschaffenheit und Wasserverfügbarkeit charakterisiert ist. Es bietet die physikalischen Bedingungen, die f&... [mehr]

Stockwerkbau im Regenwald und Pflanzenverteilung.

Der Stockwerkbau im Regenwald ist ein komplexes System, das aus mehreren Schichten besteht, die unterschiedliche Pflanzenarten und Tiere beherbergen. Die Hauptschichten sind: 1. **Bodenebene**: Diese... [mehr]